Besonderem Einsatz im Sinne unserer Zielsetzungen gebührt eine außerordentliche Anerkennung. Es gibt folgende Auszeichnungen, die verliehen werden können (die Antragstellung und Auskünfte erfolgen im Verbandssekretariat): Das Goldene, Silberne bzw. Bronzene Ehrenzeichen des Verbandes, der Goldene und der Silberne Weberknoten der Pfadfinder-Gilde, der Georgs-Ring, das Dankesabzeichen.
Das Goldene, Silberne und Bronzene Ehrenzeichen des Verbandes
Für persönliche Verdienste um eine nachhaltige Entwicklung des Verbandes mit einer, über den Bereich einer Einzelgilde hinausgehende Wirkung. Es zeigt das internationale Emblem in Weiß und Rot in Form einer Anstecknadel oder Brosche. Das Emblem ist mit einem halb offenem Blattkranz aus Gold unterlegt. Den schriftlichen Antrag um Verleihung kann der/die Gildemeister/in (GM) oder jedes Mitglied des Verbandsvorstandes unter Angabe der besonderen Verdienste um das Verbandsgeschehen stellen. Über die Verleihung beschließt mehrheitlich, schriftlich oder mündlich das Präsidium der PGÖ und der/die zuständige Distriktsgildemeister/in (DGM).
Das Ehrenzeichen wird zusammen mit Kassette und Urkunde von der Verbandsgildemeisterin/vom Verbandsgildemeister oder einem von dieser/diesem delegierten Mitglied des Vorstandes überreicht. Die Kosten trägt der Verband PGÖ.
Der Goldene und der Silberne Weberknoten der Pfadfinder-Gilde
Für permanente persönliche Verdienste um das Ansehen einer Gilde. Sie werden als Anstecknadel verliehen. Der Weberknoten wird nur an Gildepfadfinder als „Dank für eine beispielhafte Erfüllung an den Prinzipien der weltumspannenden Pfadfinderidee und der aktiven Verbundenheit zu ihr“
verliehen. Der Weberknoten wird von der Gildemeisterin/vom Gildemeister oder vom Gilderat (in diesem Fall ist die Zustimmung des GM nicht notwendig, es könnte ja der GM der „Bedankte“ sein) im Verbandssekretariat bestellt. Der Verband hat nur ein Vetorecht, das er begründen muss. Die Überreichung mit Urkunde nimmt je nach Gegebenheit der GM, ein Mitglied des Gilderats oder ein Mitglied des Verbandsvorstandes vor. Die Kosten des Ehren- zeichens sind von der bestellenden Gilde zu bezahlen.
Abb.5. Das Silberne Ehrenzeichen. Foto: Manfred Beham
Abb.6. Der goldene Weberknoten. Foto: Manfred Beham
Der Georgs-Ring
Für Verdienste bedeutender Persönlichkeiten um die Förderung der Aufgaben einer Gilde oder des Verbandes der Pfadfinder-Gilde Österreichs.
Er ist ein breiter Edelmetall Ring in Silber oder Gold, mit aufgelegter ovaler Platte, auf der das Gilde-Emblem zu sehen ist. Er symbolisiert die stete Verbundenheit des Trägers zu seiner Gilde und wird von dieser für „allzeit bereite Erfüllung der pfadfinderischen Verpflichtung“ als Zeugnis der Anerkennung durch die Gemeinschaft verliehen. Der Antrag erfolgt durch den GM oder ein Mitglied des Gilderats, die Genehmigung durch den GM oder den DGM (falls der zu Ehrende der GM ist). Der Georgs-Ring wird mit Schatulle und Urkunde vom DGM oder von einem Mitglied des Verbandsvorstandes überreicht.
Der Georgsring wird von der Pfadfinder-Gilde selbst besorgt und bezahlt (zwecks Vorlage für den Ring muss rechtzeitig mit dem Sekretariat der PGÖ Kontakt aufgenommen werden). Die Urkunde und die Mappe stellt der Verband zur Verfügung.
Das Dankesabzeichen
Es ist ein goldfarbenes Metallabzeichen das den Buchstaben „D“ – für DANK – darstellt. Inmitten des „D“ ist die Hälfte einer Lilie und die Hälfte eines Kleeblattes sichtbar. Diese Darstellung soll die Verbundenheit von außenstehenden Personen zur Gildebewegung symbolisieren.
Es wird von der Gildemeisterin/vom Gildemeister für „hervorragende Verdienste um die Förderung unserer Projekte zu Gunsten der Jugend und der Gesellschaft“ sowohl an Gilde-Mitglieder als auch an Nichtmitglieder verliehen. Das Dankeszeichen wird im Verbandssekretariat vom GM bestellt.
Die Verleihung mit Urkunde nimmt der GM oder ein Mitglied des Gilderats vor.
Der Jahrespreis GILDE-AKTIV
Der Jahrespreis bedeutet „Dank und Anerkennung für hervorragende Leistungen einer Gilde“ zum jeweiligen Jahresschwerpunkt. Der Jahresschwerpunkt wechselt jährlich und hat eines der 6 Säulen zum Thema:
- Säule: Gesundes Leben und Naturver- bundenheit
- Säule: Gildegemeinschaft und kultu- relles Leben
- Säule: Gildenübergreifende Freund- schaften und Begegnungen
- Säule: Scouting und Zusammenarbeit mit der Pfadfinderjugend
- Säule: Soziales Wirken – die Gute Tat
- Säule: Zukunft und Entwicklung
Einen Vorschlag zur Verleihung kann jeder DGM unter Angabe der besonderen Verdienste um das Verbandsgeschehen einbringen. Die Verleihung selbst beschließt schließlich der Verband auf Antrag eines Mitglieds des Verbands. Der Preis hat die Form eines gotischen Halbreliefs, das den Georgsritter darstellt. Die Auszeichnung wird zusammen mit Urkunde und Etui von der Verbandsgildemeisterin/vom Verbandsgildemeister oder vom DGM beim Bundesforum für Gildefunktionäre in Zeillern überreicht. Dieses Ehrenzeichen wird für „besonders verdienstvolles Wirken für die Ziele der Pfadfinderidee im Rahmen der Arbeit erwachsener Pfadfinder in Österreich“ verliehen.
Der „internationale Solidaritätspreis“: 2000 bis 2018
Dieser Preis wurde im Jahr 2000 auf Vorschlag von Italien geschaffen und jährlich für Gilden-Engagement in internationalen Aktivitäten beim Forum in Großarl (bis 2018), für Aktivitäten verliehen. Es war ein Wanderpreis in Form eins Wanderstabes. Bewerbungen wurden an den IS bis September des laufenden Jahres gerichtet. Den „Internationalen Solidaritätspreis“ gibt es heute nicht mehr.
Abb.8. Der Georgsring. Quelle: Hans Dufek
Abb.7. Das „Danke“-Abzeichen. Foto: Manfred Beham
Entnommen aus dem Handbuch der Gildemeister, Stand 7.1.2019
Einreichformular
Hier nun nochmals der obige Text; am Ende dieses druckbaren PDF-Dokumentes finden Sie das Einreichformular: Bitte ausdrucken, unterschreiben und an sekretariat@pgoe.at senden.
https://www.pgoe.at/wp-content/uploads/2019/01/A10_Ehrungen.pdf
Neueste Kommentare